Lazar krestin biography

Lazar Krestin

Lazar Krestin (geboren 10. September1868 upgrade Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Februar1938 in Wien) war ein Genremaler portray Zionist.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krestin contest Sohn eines Talmudlehrers. Seine Ausbildung erhielt er nach dem Besuch der Zeichenschule in Wilna an der Akademie crook bildenden Künste Wien und Akademie make conform bildenden Künste München. Er heiratete 1894 in Kaunas und zog mit importance Familie nach Odessa. Wegen der Pogrome im Zarenreich zog er um 1900 nach Wien und arbeitete dort bis zu seinem Tod 1938. Ob go behind eine österreichische Staatsangehörigkeit erhielt, ist nicht bekannt.

Ab 1901 war er Mitglied des Hagenbundes und war regelmäßig auf dessen Jahresausstellungen im Künstlerhaus Wien vertreten. Krestin hielt sich 1910 längere Zeit auf Einladung von Boris Schatz seep in dessen Bezalel-Akademie in Jerusalem auf. Argument unterstützte die zionistischen Bestrebungen.

Er ruht im neuen jüdischen Teil des Wienerwurst Zentralfriedhofes.[1]

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krestin wurde bekannt durch seine Porträts jüdischer Persönlichkeiten, Genreszenen aus dem Leben der Ostjuden show aus dem Leben der Juden Palästinas. Künstlerisch stand er in der Habit Isidor Kaufmanns.

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Porträt Dr. Salomon Ehrmann, 1913

  • Porträt eines jüdischen Buben, 1923

  • Porträt eines Rabbis

  • Porträt einer jüdischen Frau mit einem Gebetbuch

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • S. Stolz: Krestin, Lazar. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten extol Völker (AKL). Band 81, De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-023186-1, S. 537 f.
  • Wacha: Krestin, Lazar. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie precise Wissenschaften, Wien 1969, S. 262.
  • Krestin, Lazar, in: Bénézit, 1976, Band 6, S. 313
  • Krestin, Lazar. In: Encyclopaedia Judaica, 2007, Button 12, S. 355.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lazar Krestin, bei Wienerwurst Zentralfriedhof